13:00 - 13:45 Uhr |
Die neue EU-Datenschutz-grundverordnung – der Countdown läuft
Sprecher: Stefan Weiss-Weber, Philipp E. Fischer, Manager, Data Protection and Privacy, Ernst & Young
(Beschreibung)
Die neue EU-Datenschutz-grundverordnung – der Countdown läuft
Am 28. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO, auch GDPR) in Kraft. In dieser Präsentation erfahren Sie, wie Ernst&Young, zusammen mit OpenText, Sie dabei unterstützen kann, die Einhaltung dieser Verordnung zu erreichen, und wie Sie zusätzlich signifikante Geschäftsvorteile aus der Einhaltung der EU-DSGVO ziehen können. Es wird ein pragmatischer Ansatz beschrieben, wie Sie Ihre Organisation auf die die EU- DSGVO vorbereiten können und was Sie heute noch tun können, um bis zum 28. Mai so compliant wie möglich zu sein. Ferner werden die Vorteile und Einsparmöglichkeiten dieses Ansatzes aufgezeigt.
|
Partner-Präsentation SAP
Kuhglockenromantik trifft auf Digitalisierung: Prozessorientiertes Dokumenten Management (xECM) veranschaulicht am Beispiel der Emmi Schweiz AG, dem größten milchverarbeitenden Betrieb der Schweiz
Sprecher: Jonathan Handel, Teamleiter Collaboration & Documents (IT Services) bei der Emmi Schweiz AG
(Beschreibung)
Kuhglockenromantik trifft auf Digitalisierung: Prozessorientiertes Dokumenten Management (xECM) veranschaulicht am Beispiel der Emmi Schweiz AG, dem größten milchverarbeitenden Betrieb der Schweiz
Emmi, das größte milchverarbeitende Unternehmen der Schweiz, befindet sich in der Endphase der IT-Service Strategie. Geschwindigkeit, Innovationen und Harmonisierung von Technologien und IT Dienstleistungen sind in dieser Phase essentiell. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie ein prozessorientiertes Dokumenten Management (xECM) in die IT Strategie passt und die einzelnen Arbeitsabläufe unterstützt und optimiert. Jonathan Handel, Teamleiter Collaboration & Documents (IT Services) bei Emmi, wird auf diese Fragen eingehen und die Verwendung von prozessorientiertem Dokumenten Management (xECM) bei der Emmi Schweiz AG vorstellen.
|
Partner-Präsentation Accenture
Digitale Disruption – auch in einer digitalen Zukunft erfolgreich sein durch datengetriebene Services
Sprecher: Andreas H. Schuler, Geschäftsführer IIoT Innovation Center Garching
(Beschreibung)
Digitale Disruption – auch in einer digitalen Zukunft erfolgreich sein durch datengetriebene Services
Global Player wie Google, Apple und Amazon machen es vor - Daten bestimmen das Geschäft von Morgen. Diese Entwicklung macht zur Zeit vor keiner Branche Halt. Die Produktqualität und Einzigartigkeit alleine reicht schon längst nicht mehr aus, um einen Markt zu bestimmen. In Zeiten des Internet der Dinge sind datengetriebene Services und Plattformen, ob on top oder als bestimmende Größe in der Produktpalette, der neue Status Quo auf dem Markt. Doch was braucht ein Unternehmen, um in diesem innovativen Geschäftsfeld mithalten zu können? Die Antwort ist einfach – Daten! Das Problem dabei ist nur, dass es Daten wie Sand am Meer gibt. Die Frage nach der Relevanz, der Struktur, der Aktualität und der Sicherheit der Daten wird also immer entscheidender.
Wir als Accenture können Ihnen dabei als Wegweiser und Partner auf Ihrer Reise durch die Welt der Daten zur Seite stehen. Die OpenText Lösungen haben viele Berührungspunkte zu ihren IoT Anwendungsszenarien und Geschäftsfällen und ermöglichen Ihnen großartige Prozessverbesserungen besonders in den Bereichen der unstrukturierten Daten. Mit einer gemeinsamen Accenture-OpenText-Demo in unserem Industrial Industrial IoT Innovation Center ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bereits gelegt.
|
Partner-Präsentation: Deloitte
Deloitte unterstützt Sie bei der digitalen Personalakte und Ihrem Weg von HCM zu SuccessFactor*
Sprecher: Sven Wylock, EMEA CoE Leader for OpenText at Deloitte
(Beschreibung)
Deloitte unterstützt Sie bei der digitalen Personalakte und Ihrem Weg von HCM zu SuccessFactor*
By combining our HCM and OpenText expertise, Deloitte has created a Digital Personnel File solution which you can implement today for SAP HCM on-prem or SuccessFactors but at the same time, this solution is ready to support a hybrid setup for clients who started the cloud HCM journey but are not running all processes yet on SuccessFactors. During this presentation, Deloitte will address their approach to implement a Digital Personnel File solution and talk about:
- The concept of a Digital Personnel File
- The use case for a hybrid setup which integrates to SAP HCM and SuccessFactors
- Demo the solution based on several user stories
- Design principles for a Digital Personnel File solution and lessons learned from projects
To close the session, Deloitte will briefly touch also on how this same platform can be used to support Maintenance, Global Trade and Source-2-Pay processes as an example to build your business case.
|
Partner-Präsentation: fme GmbH
Kosten sparen und Komplexität reduzieren durch die Implementierung von OpenText InfoArchive während Ihres nächsten Migrationsprojekts mit hohem Volumen
Sprecher: Jens Dahl und Florian PIaszyk-Hensen, fme AG
(Beschreibung)
Kosten sparen und Komplexität reduzieren durch die Implementierung von OpenText InfoArchive während Ihres nächsten Migrationsprojekts mit hohem Volumen
Viele Unternehmen setzen ECM-Systeme wie OpenText Documentum oder OpenText Content Server ein, um die enormen Mengen an geschäftsrelevanten Informationen digital zu speichern und effizient zu verwalten. Solche Systeme existieren in der Regel bereits seit Jahrzehnten, wachsen rasant und beherbergen heute Millionen an Daten. Im Laufe der Zeit stehen immer wieder Migrationen dieser Systeme und Daten an, z.B. aufgrund von System- oder Herstellerwechseln, Konsolidierungsbemühungen oder Bereinigungsbestrebungen. An dieser Stelle sollten sich Kunden unbedingt die Frage stellen, ob eine Migration aller Daten wirklich zielführend ist. Welche Daten sind heute noch als „aktiv“ zu betrachten und werden wirklich noch für aktuelle Geschäftsprozesse in einem ECM-System benötigt?
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen auf, wie Sie durch die Einführung von OpenText InfoArchive Ihre ECM-Systeme zukünftig entlasten, ohne auf Ihre historisch wertvollen Daten verzichten zu müssen. Des Weiten stellen wir Ihnen vor, welche Optionen Sie während einer Migration haben, um wertvolle historische von aktiven geschäftsprozessrelevanten Daten zu trennen um diese zukünftig kosteneffizient und gemäß aktueller Compliance-Vorgaben zu verwalten.
|
Partner-Präsentation Doctra
Upgrade einer Extended ECM/SAP Umgebung von Content Server 10.0 auf 16.2 – Neuerungen und Erfahrungen aus der Sicht eines Bestandskunden
Sprecher: Peter Holzleitner, United Nations Industrial Development Organisation und Ralph Wieland, Doctra
(Beschreibung)
Upgrade einer Extended ECM/SAP Umgebung von Content Server 10.0 auf 16.2 – Neuerungen und Erfahrungen aus der Sicht eines Bestandskunden
Peter Holzleitner ist bei der Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung (UNIDO) in Wien für Enterprise Content Management und IT-Infrastruktur verantwortlich. Er leitete das xECM-Einführungsprojekt bei UNIDO 2013 und betreut seitdem dessen Betrieb und Erweiterung.
|
Partner-Präsentation Complon
xECM16@KUKA – ein digitales Erlebnis von der Akquise bis zum Service mit Salesforce und SAP S/4HANA Integration
Sprecher: Quirin Görz, Vice President Core Business Applications, KUKA AG Alexander Beyer, Geschäftsführer, complon GmbH
(Beschreibung)
xECM16@KUKA – ein digitales Erlebnis von der Akquise bis zum Service mit Salesforce und SAP S/4HANA Integration
Die KUKA stellt sich der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse global, nahtlos und automatisiert digital abzubilden.
complon xECM solutions ermöglichen bei der KUKA die durchgängige, geschäftsprozessübergreifende End-to-End Dokumentation - vom Vertrieb, über Produktion, Einkauf und Logistik, Qualitätsmanagement bis hin zum Service.
Durch die intensivierte Zusammenarbeit unterschiedlicher Bereiche und Kompetenzen über Systemgrenzen hinweg ist eine einzigartige Lösung entstanden.
Egal in welcher Umgebung der KUKA Mitarbeiter arbeitet - Salesforce, SAP S/4HANA und Office 365 - er greift immer auf die aktuellen, vollständigen und zentral abgelegten Informationen und Dokumente zu. Erleben Sie die digitale Transformation bei einem innovativen Technologieunternehmen.
|
|
13:50 - 14:35 Uhr |
Augmented Reality, Voice und Touch: Kontextbezogene Information in der vernetzten Fabrik
Sprecher: Arsalan Minhas, Jochen Adler, Timo Heinz
(Beschreibung)
Augmented Reality, Voice und Touch: Kontextbezogene Information in der vernetzten Fabrik
Die Session demonstriert live, wie OpenText-Produkte die Arbeiten in der „vernetzen Fabrik“ vereinfachen – von der proaktiven Wartung bis zur 3D-Konstruktionszeichnung in der Augmented-Reality-Brille.
|
Opel/Vauxhall Digital Supplier Engagement Transition Roadmap
Sprecher: Karsten Mecklenburg und Rüdiger Stubben, Opel Automobile GmbH
(Beschreibung)
Opel/Vauxhall Digital Supplier Engagement Transition Roadmap
Opel/Vauxhall steht vor dem Umbau der IT-Infrastruktur aufgrund der Akquisition durch die PSA Group. Alle Prozesse und IT-Systeme müssen vom ehemaligen Mutterkonzern GM getrennt und in die IT-Landschaft der PSA Group integriert werden. Die Breakout-Session gibt einen Überblick, welche Produkte und Services von OpenText / Covisint beim Übergang eine Rolle spielen. Ein Schwerpunkt wird auf die Auswirkungen in der Kommunikation zu den externen Partnern gelegt.
|
Die Rolle von KI und kontextbezogenen Erfahrungen bei einer intelligenten Customer Journey*
Sprecher: Guy Hellier
(Beschreibung)
Die Rolle von KI und kontextbezogenen Erfahrungen bei einer intelligenten Customer Journey
Wie sieht die Zukunft von CEM vor dem Hintergrund neuester technischer Entwicklungen wie KI, Identity Access Management und dem Internet der Dinge (IoT) aus, wenn gleichzeitig Information Governance und aktuelle Sicherheitsrichtlinien beachtet werden müssen?
Fortschrittliche Customer-Experience-Plattformen - so wie die OpenText Experience Suite - ermöglichen es Unternehmen, Inhalte, Daten und intelligente Automatisierung für eine dynamische und personalisierte End-to-End Customer Journey zu nutzen und die Wahrnehmung des Unternehmens durch den Kunden proaktiv zu gestalten. Erfahren Sie in dieser Session, wie OpenText heute und morgen verbindet.
|
Ein Blick voraus: Mit IoT, AI, Blockchain und dem OpenText Business Network in die Zukunft*
Sprecher: Mark Morley
(Beschreibung)
Ein Blick voraus: Mit IoT, AI, Blockchain und dem OpenText Business Network in die Zukunft
Neue Technologien wie kognitive Analytik, Blockchain und Industry 4.0/IoT bestimmen den Markt. Im Laufe der Jahrzehnte hat Business Network immer wieder neue Technologien aufgegriffen, Standards gesetzt und neue Wege der Zusammenarbeit mit Kunden und Handelspartnern entwickelt. In dieser Session werden die Die digitale Transformation beeinflußt alle Industrien und deren Lieferketten. Die Bereitstellung von Echtzeitdaten, Just-in-Time-Prozessen und kundenorientierte Produkte und Services sind nur einige Herausforderungen an die moderne Lieferkette. Marktregulierungen und die Bereitstellung aller Informationen in einem abgesicherten Netzwerk unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften, sind weitere Faktoren die zu berücksichtigen sind. Um all diesen Ansprüchen zukünftig zu genügen, muss die IT-Infrastruktur der Unternehmen flexibler und dynamischer gestaltet sein als jemals zu vor.
In dieser Session stellen wir Ihnen das Business Network der Zukunft vor. Wir geben Einblicke in die neusten Technologien wie Internet of Things (IoT), Supply Chain Analytics, Artificial Intelligence (AI) und Blockchain mit deren Einfluß auf die Prozesse der Lieferketten. Wir zeigen Ihnen, wie sie Ihre Lieferkette von einer auf betriebliche Effizienz ausgerichteten Kostenstelle zu einem Kompetenzzentrum für Wertschöpfung und Innovationen wandeln können.
|
Magellan – Mit KI Ergebnisse vorhersehen und Daten richtig nutzen
Sprecher: Lilija Kucinskaja, Michael Ridder
(Beschreibung)
Magellan – Mit KI Ergebnisse vorhersehen und Daten richtig nutzen
Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens liegt darin, Daten und Analysen zu nutzen, um Prozesse zu verbessern und Ihr Geschäft zu optimieren. Bei diesem Ziel steht man allerdings vor Herausforderungen: Erst einmal müssen Petabytes von strukturierten und unstrukturierten Daten zusammengeführt und verwaltet werden, aus unterschiedlichsten Quellen wie Datenbanken, Dokumenten, IoT-Sensoren oder Social-Media-Feeds. Zweitens muss man sich von traditionellen, rückblickenden Analysen verabschieden und künstliche Intelligenz dazu nutzen, basierend auf den Daten mögliche Verhalten und zukünftige Ergebnisse vorauszusehen. In dieser Session erfahren Sie, wie OpenText Magellan mit KI und Machine Learning Empfehlungen gibt und Einsichten aus all Ihren Daten und Inhalten ableitet, unabhängig von Quelle und Format, und die Ergebnisse und Voraussagen den Nutzern in interaktiven, visuellen Dashboards und Reports zur Verfügung stellt.
|
Freiraum schaffen für IT Innovationen durch die Stilllegung Ihrer Altanwendungen mithilfe von OpenText InfoArchive
Sprecher: Thorsten Fischer, Sergej Kindvater
(Beschreibung)
Freiraum schaffen für IT Innovationen durch die Stilllegung Ihrer Altanwendungen mithilfe von OpenText InfoArchive
Erfahren Sie, wie die Verwendung von InfoArchive für die Stillegung der Altanwendungen Ihre IT-Kosten senkt und das Budget für den Weiterausbau Ihrer digitalen Transformations-Strategie freisetzt. Lernen Sie wie InfoArchive in Ihre vorhandene OpenText-Infrastruktur integriert werden kann, um Inhalte effizient zu extrahieren, zu transformieren und langfristig sicher zu archivieren. Die archivierten Inhalte können dabei wiederverwendet und in Ihre bestehenden Prozesse integriert werden.
|
GDPR und GoBD – neue Herausforderungen für ein Dokumenten-Management-System. Lösungen mit eDOCS DM und RM
Sprecher: Andreas Gottwald
(Beschreibung)
GDPR und GoBD – neue Herausforderungen für ein Dokumenten-Management-System. Lösungen mit eDOCS DM und RM
Neue nationale und übernationale Verordnungen - wie GDBR und GoBD - stellen besonders kleine bis mittelgroße Unternehmen vor große Herausforderungen. Diese Verordnungen setzen neue Standards dafür, wie Organisationen elektronische Dokumente managen und aufbewahren: konsistente, zentral geregelte Rechteverwaltung, ethische Abgrenzung („ethical walls“) und die Fähigkeit, jedes Dokument zu jeder Zeit schnell zu finden, zu bearbeiten und zu auditieren (Versionsgeschichte, Auflistung sämtlicher Zugriffe und Änderungen, Dokumenten-Check-Out und -Check-In etc).
Open Text eDOCS DM ist ein vielseitiges Dokumenten-Management System, das doch einfach zu implementieren ist, gerade für kleinere bis mittelgroße Unternehmen. Es ist auch ideal als Abteilungslösung, z.B. für Rechtsabteilungen, Gebäudemanagement oder Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen. Der Vortrag wird die Kernfunktionalitäten von eDOCS aufzeigen und dabei besonders die regulatorischen Anforderungen berücksichtigen. Dann einige Innovationen der letzten Versionen zeigen und schließlich einen Ausblick auf die Roadmap geben.
|
Effizientes Output Management
Sprecher: Andreas Bargon, Business Architect Production, Merck Business Services | Business Technology
(Beschreibung)
Effizientes Output Management
Merck hat in den vergangenen 2 Jahren im Rahmen einer globalen SAP Einführung die OpenText Lösung StreamServe für die Gestaltung und Generierung von Dokumenten eingeführt. Diese Lösung erlaubt es Dokumente auf der Basis zentraler Templates zu erstellen, so dass diese weltweit in einem einheitlichen Layout dargestellt werden. Dennoch können lokale Besonderheiten berücksichtigt werden. Dabei wurde die Lösung vollständig in die Systemlandschaft integriert, so dass die Dokumente von StreamServe anhand von Daten aus dem SAP System generiert und anschließend an den Druckprozess übergeben werden. Zudem werden die Dokumente im SAP IXOS Archiv, ebenfalls ein OpenText Produkt, archiviert. Eine weitere Herausforderung dieses Projekts war es, die regulatorischen Anforderungen der Life Sciences Industrie zu erfüllen.
Die neue StreamServe Plattform soll im weiteren Ausbau sowohl mit den SAP Systemen der anderen Geschäftsbereiche als auch mit anderen Anwendungen integriert werden. Weiterhin wird dargestellt, wie der Einsatz des OpenText Produkts „extended ECM“ in Zukunft einen einfachen und direkten Zugriff auf die im Archiv gespeicherten Dokumente ermöglicht.
|
14:35 - 15:00 Uhr |
Kaffeepause & Networking |
15:00 - 15:45 Uhr |
OpenText Content Services: Connect Content to Your Digital Business
Sprecher: Michael Cybala, Hans-Gerd Schaal
(Beschreibung)
OpenText Content Services: Connect Content to Your Digital Business
Die Transformation in digitale Geschäftsprozesse erfordert den Übergang von klassischen ECM-Lösungen zu flexiblen Content Services. OpenText übernimmt hier eine führende Rolle und bietet heute bereits ein breites Portfolio von Content Services an, die Ihnen helfen Ihre Kernprozesse zu digitalisieren. In dieser einführenden Session erläutern wir die Strategie von OpenText Content Services, zeigen Ihnen auf, welche Content Services wir heute anbieten und wie sie in Ihrem Unternehmen Nutzen stiften. Wir erläutern insbesondere für unsere Bestandskunden, die heute Documentum, Content Suite, xECM oder Prozess Suite nutzen, wie wir diese Plattformen mit neuen LEAP-basierten Content Services anreichern und den Übergang von on-premise zu hybriden und cloud-basierten Content Services erfolgreich bewältigen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden unser Industrie-Lösungen sowie die Integration in führende Unternehmensapplikationen wie S/4HANA, Salesforce und Office 365.
|
Analystenstandpunkt: Was Business Entscheider in DACH 2018 implementieren werden - Die Digital Asset Management Hersteller- und Markttrends ans Licht gebracht
Sprecher: Dr. Thomas Mendel
(Beschreibung)
|
Maximieren Sie die Investition und lernen Sie das Business Network-Portfolio kennen*
Sprecher: Mark Morley
(Beschreibung)
Maximieren Sie die Investition und lernen Sie das Business Network-Portfolio kennen
Neue Technologien wie kognitive Analytik, Blockchain und Industry 4.0/IoT bestimmen den Markt. Im Laufe der Jahrzehnte hat Business Network immer wieder neue Technologien aufgegriffen, Standards gesetzt und neue Wege der Zusammenarbeit mit Kunden und Handelspartnern entwickelt. In dieser Session werden die Die digitale Transformation beeinflußt alle Industrien und deren Lieferketten. Die Bereitstellung von Echtzeitdaten, Just-in-Time-Prozessen und kundenorientierte Produkte und Services sind nur einige Herausforderungen an die moderne Lieferkette. Marktregulierungen und die Bereitstellung aller Informationen in einem abgesicherten Netzwerk unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften, sind weitere Faktoren die zu berücksichtigen sind. Um all diesen Ansprüchen zukünftig zu genügen, muss die IT-Infrastruktur der Unternehmen flexibler und dynamischer gestaltet sein als jemals zu vor.
In dieser Session stellen wir Ihnen das Business Network der Zukunft vor. Wir geben Einblicke in die neusten Technologien wie Internet of Things (IoT), Supply Chain Analytics, Artificial Intelligence (AI) und Blockchain mit deren Einfluß auf die Prozesse der Lieferketten. Wir zeigen Ihnen, wie sie Ihre Lieferkette von einer auf betriebliche Effizienz ausgerichteten Kostenstelle zu einem Kompetenzzentrum für Wertschöpfung und Innovationen wandeln können. neuesten Funktionen im Hinblick auf den End-to-End-Informationsaustausch und die firmenübergreifende Integration präsentiert. Es werden Einblicke in die neusten Technologien gegeben und aufgezeigt, wie Sie diese durch das Business Network Ecosystem in ihrem Unternehmen umsetzen können.
|
So setzt LBBW Asset Management mit OpenText Analytics die Anforderungen für das Kunden-, Portfolio-Management- und regulatorische Reporting erfolgreich um
Sprecher: Joachim Helf, LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH
(Beschreibung)
So setzt LBBW Asset Management mit OpenText Analytics die Anforderungen für das Kunden-, Portfolio-Management- und regulatorische Reporting erfolgreich um
Deutschland. Mit Hilfe von OpenText Analytics werden Investment- und Risiko-Reports für Spezialfonds für institutionelle Anleger, Direktmandate sowie Publikumsfonds für institutionelle- und Privatanleger zur Verfügung gestellt. Erfahren Sie in dieser Präsentation mehr über die Gründe, den Ablauf und die Vorteile der Migration auf OpenText Analytics.
|
Digitale Transformation in der Life Sciences- und Prozessindustrie
Sprecher: Hubert Meckel, Dr. Gerhard Bauer
(Beschreibung)
|
Umsetzung aktueller HR-Trends mit OpenText People Center
Sprecher: Timo Heinz, Thomas Endt, Andrea Wingert
(Beschreibung)
Umsetzung aktueller HR-Trends mit OpenText People Center
HR-Analytics, Self-Service Optionen für Mitarbeiter, Transparenz in Prozessen sind nur einige der aktuellen HR-Trends.
Zu einem idealen Arbeitsplatz gehören Personalprozesse, die für jeden einfach zu bedienen und leicht zu verstehen sind. In einer Umgebung in der die Daten und Teilprozesse auf mehrere Systeme verteilt sind, stellt dies eine Herausforderung dar. Das OpenText People Center ist eine Anwendung, die Ihnen hilft, die Prozesse Ihrer Personalabteilung zu optimieren. Mit einem an Ihre Anforderungen anpassbarem „Self-Service“ Portal können Ihre Mitarbeiter selbst schnell auf Dokumente zugreifen, selbst Anfragen stellen oder auf Anfragen der Personalabteilung antworten. Mit Hilfe von Dashboards erhalten Sie einen schnellen Überblick über Kennzahlen. Nutzen Sie die Chance für einen ersten Einblick in diese innovative OpenText Lösung.
|
Digital Transformation – Software alleine genügt nicht!
Sprecher: Joerg Meier, SPOE, ZV, Gruppenleiter eBusiness Enabler, Vodafone GmbH
(Beschreibung)
Digital Transformation – Software alleine genügt nicht!
Vodafone hat eine der größten OpenText-Installationen weltweit. Wie kam es dazu? Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise, wie die Bedeutung von OpenText so groß wurde und was die kritischen Erfolgsfaktoren dabei waren. Sie werden an den bei Vodafone gemachten Erfahrungen partizipieren, wie man den Wert der eigenen OpenText Lösungen maximieren kann. Diese Erfahrungen lassen sich ebenso auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation übertragen.
|
15:50 - 16:35 Uhr |
Low Code Development: Die neue Schwelle für Cloud-Applikationen und Prozess-Automatisierung*
Sprecher: Jenny Victor, Arsalan Minhas
(Beschreibung)
Low Code Development: Die neue Schwelle für Cloud-Applikationen und Prozess-Automatisierung
Unternehmen sehen sich branchenübergreifend dem immer höher werdenden Druck ausgesetzt, Erfolge im Bereich ihrerdigitalen Transformation vorzuweisen. Während sich vieleUnternehmen nur auf die Automatisierung ihrerKerngeschäftsprozesse konzentrieren, erzielen solcheUnternehmen weit mehr Erfolge, die die neuen Ansätze unternehmensweit einsetzen – inklusive Low Code Application Development, mobile Lösungen, Integration mit bestehenden DMS, Analytics und anderen Systemen. EinSchlüsselfaktor des Erfolgs der digitalen Transformation ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen – ganz gleich ob der Fokus auf der Effizienzsteigerung, desKostenmanagements und/oder auf der Einhaltung der Compliance liegt. In dieser Session erfahren Sie mehr über Prozess-Automatisierung, was es konkret für Sie und Ihr Unternehmen bedeutet und wie Sie davon profitieren können.
|
Open Text Extended ECM – die strategische Plattform zur Integration von Content in Geschäftsprozesse
Sprecher: Dr. Marc Diefenbruch
(Beschreibung)
Open Text Extended ECM – die strategische Plattform zur Integration von Content in Geschäftsprozesse
In allen Geschäftsprozessen werden von den beteiligten Benutzern und Anwendungen Unmengen an unstrukturierten Inhalten und Dokumenten erstellt, die jedoch losgelöst vom Business-Kontext abgelegt werden und denen damit der Bezug zum Geschäftsprozess verlorengeht. Damit werden das spätere Auffinden und die Wiederverwendbarkeit dieser Informationen deutlich erschwert oder gar unmöglich gemacht. Die Extended ECM Plattform ist die strategische Lösung der OpenText zur Integration von ECM mit Ihren ERP-, CRM-, oder HR-Geschäftsprozessen. Lernen Sie die Möglichkeiten der Extended ECM Plattform kennen und erhalten sie einen Einblick in die Strategie und Roadmap des Produktes direkt von OpenText Produktmanagement. Sehen Sie welche Möglichkeiten Extended ECM on-premise und in der Cloud zu nutzen und welche Integrationsmöglichkeiten Extended ECM mit Business-Lösungen von SAP, Salesforce, und Microsoft bietet.
|
Vereinfachen Sie die Prozesse der Kundenkommunikation mit Exstream, der einheitlichen, interaktiven, automatisierten Kommunikationsplattform
Sprecher: Manuel Fink
(Beschreibung)
Vereinfachen Sie die Prozesse der Kundenkommunikation mit Exstream, der einheitlichen, interaktiven, automatisierten Kommunikationsplattform
Verschaffen Sie sich einen Eindruck vom neuesten Exstream- Release und wie sie durch Upgrade oder Migration von der Leistungsfähigkeit dieser zukunftsorientierten Plattform profitieren können. Erfahren Sie mehr über neue Features, aktuelle Innovationen und unsere Produktstrategie durch den Einblick in die Exstream Produkt-Roadmap.
|
Pushing electronic supplier integration around the world – wie Siemens mehr als 100.000 Lieferanten anbindet
Sprecher: Andreas Kolb, Siemens Program Manager for ESI+ projects
(Beschreibung)
CPG Mobile Connect – Mit einem Fingertipp zum Bestellstatus für all Ihre Kunden
Sprecher: Tomazs Piatek, Nestlé Supply Chain, Customer Service Integration Expert
(Beschreibung)
Pushing electronic supplier integration around the world – wie Siemens mehr als 100.000 Lieferanten anbindet
Noch immer kommunizieren mehr als 100.000 Siemens Lieferanten in Papierprozessen für Bestellung und Rechnungen mit Siemens. Das ESI+ (Electronic Supplier Integraion) Programm ermöglicht es Siemens mit Hilfe von OpenText Business Network in kurzer Zeit die wichtigen P2P Prozesse zu digitalisieren und die anfälligen Papierprozesse zu ersetzten.
CPG Mobile Connect – Mit einem Fingertipp zum Bestellstatus für all Ihre Kunden
Heutzutage ist ein effizientes Auftragsmanagement für jede CPG und FMCG Organisation unverzichtbar. Die OpenText Mobile Connect App verfolgt genau dieses Ziel, und liefert klaren ROI und Prozessoptimierungen in unserer rasanten mobilen Welt.
Die App gibt Antwort auf die wohl meist gestellte Frage Ihrer Kunden: "Wo ist meine Bestellung?" Die Bereitstellung von Echtzeit-Daten führt zu mehr Transparenz, engeren Geschäftsbeziehungen und reduziert gleichzeitig die Kosten Ihrer Wertschöpfungskette.
|
EnCase - Erkennen und sichern Sie Ihre Daten*
Sprecher: Anthony DiBello, Rafik Hajem
(Beschreibung)
EnCase - Erkennen und sichern Sie Ihre Daten
Lassen Sie Ihr Unternehmen nicht zu einer Schlagzeile werden. Angesichts der drohenden Datenschutzverletzungen haben Datenschutz und InfoSec für jedes Unternehmen oberste Priorität. Unternehmen auf der ganzen Welt setzen EnCase-Lösungen für eine 360-Grad-Sichtbarkeit in allen Netzwerken und Endpunkten - um Bedrohungen zu überwachen, Verstöße zu minimieren und Risiken zu managen. Bei der digitalen Transformation sind wir alle für die Sicherheit verantwortlich. Nehmen Sie an dieser Sitzung teil, um zu erfahren, was Sie über Sicherheit wissen sollten und wie Sie digitaler Risiken in Ihrem Unternehmen reduzieren können.
|
Verwaltung digital - fit für die Zukunft? E-Akte bei der Landeshauptstadt Wiesbaden mit OpenText-Produkten
Sprecher: Dr. Thomas Ortseifen, Stellvertretender IT-Leiter, IT-Referent und Projektmanager
(Beschreibung)
Verwaltung digital - fit für die Zukunft? E-Akte bei der Landeshauptstadt Wiesbaden mit OpenText-Produkten
Die Einführung von Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystemen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Flexibilisierung und Mobilisierung der Arbeit sowie der damit verbundenen Prozesse. Mit der schrittweisen Einführung der E-Akte in den einzelnen Verwaltungsorganisationen ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg in Arbeit. Ob beispielsweise die jederzeitige und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und Akteninhalten an verschiedenen Verwaltungsstandorten, bei Gericht oder Hausbesuchen oder die digitale Erfassung von Vermerken bei Vor-Ort-Terminen - die E-Akte eröffnet neue Perspektiven für Verwaltungsorganisationen, -kulturen und -personal. Dies alles führt u. a. dazu, dass wichtige strategische Ziele wie beispielsweise die Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung als familienfreundlicher und innovativer Arbeitgeber verwirklicht werden können. Andererseits eröffnen sich aber auch Potenziale, die Prozessqualität zu erhöhen und somit auch den Bürger oder Kunden effizient zu beraten und auskunftsfähig zu sein.
|
Starten Sie durch mit der OpenText Cloud
Sprecher: Lynn Elwood, Andreas Sellmeier
(Beschreibung)
Starten Sie durch mit der OpenText Cloud
Lernen Sie, welche Dienstleistungen Ihnen OpenText in der Cloud anbieten kann, damit Sie schneller mit Ihrem Business wachsen können.
|
OpenText und Microsoft® Office 365®: Wie passt das zusammen?
Sprecher: Bernd Hennicke
(Beschreibung)
OpenText und Microsoft® Office 365®: Wie passt das zusammen?
Sie wollen einen Überblick über die Integrationsmöglichkeiten von OpenText in Microsoft Office 365, um ihre Investitionen in Microsoft und OpenText zu schützen? Dann sind Sie hier richtig:
- Sehen Sie, wie Sie mit Extended ECM für Microsoft Office 365, Datensilos eliminieren und Ihre Anwender einfach mit den Inhalten verbinden, die Sie benötigen, um Ihre Arbeit schneller erledigen zu können.
- Erfahren Sie mehr über die neuesten Produktinnovationen und lassen Sie uns Beispiele diskutieren, bei denen die benötigten Daten in Office 365, Dynamics 365, SAP und Salesforce durch OpenText mit einander austauschbar sind.
- Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Benutzer effizienter zusammenarbeiten können und Dokumente auch gleichzeitig in OpenText editieren können.
- Entdecken Sie, wie Sie Ihre Documentum und SharePoint Inhalte zusammenbringen und ein stabiles Content Governance- und Prozessmanagement für SharePoint-Anwender erhalten.
Worauf warten Sie? Holen Sie sich in dieser Session einen Einblick in die geplanten Innovationen der nächsten 12-18 Monate.
|
16:40 - 17:25 Uhr |
Vom Dokument zur digitalen Information – Anwendungsfälle für OpenText Capture Solutions *
Sprecher: Thomas Woppmann, Gareth Hutchins
(Beschreibung)
Vom Dokument zur digitalen Information – Anwendungsfälle für OpenText Capture Solutions
Innovationen im Bereich Capture helfen bei der Digitalen Transformation Ihres Business. Diese Session behandelt die aktuellen Entwicklungen im Bereich Capture Center und Captiva. Smartphones und Tablets haben die Geschwindigkeit und die Art und Weise sowie die Erwartungshaltung wie Kunden heutzutage mit Unternehmen kommunizieren dramatisch verändert. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich mobile, cloud und real-time capture und wie diese die Digitale Transformation unterstützen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie von leichtgewichtigen Capture-Prozessen profitieren können.
|
OpenText Cloud Innovationen für SAP
Sprecher: Hans-Gerd Schaal
(Beschreibung)
OpenText Cloud Innovationen für SAP
SAP bietet auf der Reise von einer klassischen on-premise ERP Suite zu einer S/4 Public Cloud ein Spektrum an Cloud Szenarien an, wie zum Beispiel HANA Enterprise Cloud (HEC), S/4HANA Public Cloud, SAP Cloud Platform (SCP) oder neue Cloud Applikationen wie SuccessFactors, Hybris Cloud for Customer (C4C) oder Hybris eCommerce. OpenText wird als strategischer Partner der SAP für den Bereich Content-Services diese Reise unterstützen und liefert dazu eine Reihe von OpenText Cloud Lösungen, die Ihnen helfen Geschäftsprozesse wie z.B. Rechnungseingang, Instandhaltung, HR, Einkauf oder Marketing und Vertrieb in der Cloud oder in hybriden Welten erfolgreich mit OpenText Content Services zu unterstützen. Wie zeigen auf, welche Content Services für welche SAP Cloud Szenarien bei Ihnen Nutzen stiften. Unter anderem stellen wir Cloud Innovationen vor wie zum Beispiel „Invoice Processing für S/4 HANA Public Cloud”, „Extended ECM for SuccessFactors”, “Extended ECM for SAP Cloud Edition”, “Archive Center Cloud Edition” oder “Digital Asset Management Cloud Edition” vor. Die Session wird Ihnen eine bessere Orientierung geben und Erfolgsfaktoren für Ihre SAP Transformation mit OpenText erläutern.
|
Intelligente Digital-Asset-Analytik und -Syndizierung tragen DAM in die Cloud
Sprecher: Olaf Wicke
(Beschreibung)
Intelligente Digital-Asset-Analytik und -Syndizierung tragen DAM in die Cloud
In dieser Session möchten wir Ihnen neuen Funktionalitäten und Verbesserungen unserer OpenText DAM-Lösungen vorstellen. Die Zukunft liegt in der zielgerichteten Bereitstellung von medialen Inhalten; die automatisierte Syndizierung durch den OpenText Media Management Digital Hub ermöglicht es Ihren Fachanwendern sehr einfach, konsistent gebrandete Microsites zu erstellen, zu konfigurieren und auszurollen. Die medialen Inhalte werden vom OpenText Media Management mit Ordner- und Metadaten-Filterung den Nutzern entsprechend Ihrer Zugriffsrechte bereitgestellt.
|
Übergang zu All-IP im Jahr 2018: Ein Fahrplan zum Erfolg
Sprecher: Igor Ignjatovic
(Beschreibung)
Übergang zu All-IP im Jahr 2018: Ein Fahrplan zum Erfolg
Mit der Initiative All-IP bis 2018 ist das Ende der traditionellen Telefonie-Ära eingeläutet. Die Schließung der digitalen Kluft zu allen IPs bietet große Chancen für Unternehmen, birgt aber auch Risiken für den sichern Datenaustausch, einschließlich Fax. Faxübertragungen in einem IP-Netzwerk sind häufig mit Paket- und Datenverlusten und hohen Ausfallraten behaftet. Dies beeinträchtigt den Informationsfluss und die Geschwindigkeit, mit der Sie Ihre Geschäfte abwickeln. Wir zeigen Ihnen eine Roadmap für eine erfolgreiche Umstellung auf All-IP im Jahr 2018. Dies schließt auch eine Strategie zur Beseitigung der Probleme beim Informationsaustausch ein: Übertragen Sie Fax und Secure Messaging in die Cloud.
|
Axcelerate - E-Discovery und Internal Investigations
Sprecher: Jan D. Wunderlich
(Beschreibung)
Axcelerate - E-Discovery und Internal Investigations
Die Gründe für eine interne Untersuchung sind vielfältig – eine vorangegangene behördliche Durchsuchung, ein Compliance-Audit, ein Betrugs- oder Korruptionsverdacht etc. – gleichgültig, weshalb: Unternehmen stehen heute vor einer schier unüberschaubaren Menge an Daten und Dokumenten, deren Auswertung langwierig und teuer ist. Erfahren Sie in dieser Session, wie durch TAR (technology assisted review) die Menge der tatsächlich zu sichtenden Daten um bis zu 95% reduziert und Ihre nächste Untersuchung effizient, schnell und kostensensitiv durchgeführt werden kann - ohne relevante Dokumente zu verpassen.
|
xECM for Engineering - Innovative und effiziente Prozesse in Fertigung und Anlagenbau
Sprecher: Andre Mesecke, Markus Simmert
(Beschreibung)
xECM for Engineering - Innovative und effiziente Prozesse in Fertigung und Anlagenbau
Moderne Fertigungs- und Anlagenbauprozesse müssen den Spagat zwischen Individualität des fertigen Ergebnisses und hoher Prozesseffizienz unter Einbeziehung ganzer Wertschöpfungsnetzwerke schaffen, um im Wettbewerb heute und in der Zukunft zu bestehen. Wir zeigen Ihnen, wie xECM Sie dabei unterstützt, diese Zielstellung optimal zu erfüllen.
|
Produkt-Update: Fortschritte und Innovationen bei der OpenText Content Suite und Documentum*
Sprecher: Nic Carter & Carola Meier
(Beschreibung)
Produkt-Update: Fortschritte und Innovationen bei der OpenText Content Suite und Documentum
Nic Carter führt das Product Management für OpenText Content Services und wird Ihnen zeigen, woran gerade für Documentum und die Content-Suite-Plattform gearbeitet wird. Erfahren Sie mehr über die zuküftige Strategie und wie diese strategischen Plattformen weiterhin mit Innovationen erweitern.
|
Verbessern Sie Ihren Vertrieb, Marketing und Ihr Service-Angebot mit OpenText Lösungen für Salesforce®
Sprecher: Bernd Hennicke
(Beschreibung)
Verbessern Sie Ihren Vertrieb, Marketing und Ihr Service-Angebot mit OpenText Lösungen für Salesforce®
Entdecken Sie für Ihr Unternehmen neue Möglichkeiten, wenn wir Ihnen die Vorteile der Integration von OpenText mit der branchenführenden CRM-Plattform von Salesforce vorstellen. Wie beseitigt OpenText Extended ECM für Salesforce Informations-Silos? Wie können Inhalte aus unterschiedlichen Systemen miteinander verbunden werden und damit die Entscheidungsfindung verbessert werden? Hier erfahren Sie, wie OpenText Exstream für Salesforce die digitale Reise des Kunden durch die Erstellung personalisierter Korrespondenz, Angebote, Verträge und Folgekommunikation, verbessert. Seien Sie in dieser Session dabei und sehen Sie, wie Sie:
- Salesforce in Ihre ERP- und ECM-Plattformen integrieren
- die Dokumentgenerierung automatisieren
- die Interaktion und Genauigkeit der Information im Vertriebsprozess verbessern
- die Personalisierung ihrer Kundenkommunikation erhöhen
- die Kundenakzeptanz Ihrer Service Angebote erhöhen
Gemeinsam werfen wir auch einen Blick auf neue Produktinnovationen, die für die nächsten 12-18 Monate geplant sind.
|
17:25 - 18:30 Uhr |
Ausklang |