Milchmädchenrechnungen waren gestern!
Während der kommenden Jahre wird sich das Umfeld für E-Rechnungen und deren Prozesse verändern. Schuld daran sind regulatorische Anforderungen und neue Technologien die in den Markt drängen.
Lesen Sie den Billentis Report 2017. Steuerrelevante Informationen werden zur Sicherstellung der Steuerkonformität immer mehr durch elektronische Rechnungen bzw. über zentralisierte Clearance –Systeme ausgetauscht. Im Vergleich zu Papierrechnungen können bis zu knapp 40% der Kosten eingespart werden.
Cloud-Services, fortschrittliche Analysemethoden, Blockchain-Technogien und das Internet der Dinge (IoT) ebnen den Weg um den Automatisierungsgrad zu erhöhen und somit das Kostensenkungspotenzial maximal auszuschöpfen. International und auch national agierende Unternehmen müssen sich gleichermaßen schnellst möglichst mit dem Thema befassen um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu sein.
Im Vergleich zu Papierrechnungen können bis zu knapp 40% der Kosten eingespart werden
Lesen Sie den Billentis Report 2017. Im Report identifiziert und beschreibt Bruno Koch, Billentis, die maßgeblichen Einflussfaktoren und die Entwicklung im E-Invoicing Umfeld. Er geht folgenden Themen nach:
- Der Markt: Volumen und Marktwert weltweit, in Europa und in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz
- Die E-Rechnung im Zeichen großer Marktveränderungen: die Auslöser, die rechtlichen Veränderungen und aufstrebende neue Technologien
- Wie kann ich mein E-Invoicing Projekt erfolgreich umsetzen? Vom Projektstart bis zur Inbetriebnahme
Die E-Rechnung ist nicht mehr länger eine Option! 2017 werden voraussichtlich mehr als 8 Milliarde E-Rechnungen über elektronische Systeme papierfrei abgewickelt.
Immer up to date? Lesen Sie unsere Blog-Artikel.